Über das Stadtklima-Observatorium
Das Stadtklima-Observatorium (Urban Climate Observatory, UCO) Berlin ist eine offene wissenschaftliche Einrichtung. Es dient der langfristigen und integrativen Forschung zu Wetter, Klima und Luftqualität in Berlin und Umland. Langzeitbeobachtungen der Stadtatmosphäre an verschiedenen Standorten ermöglichen Untersuchungen zu den Wechselwirkungen von atmosphärischen Prozessen und Stadtstruktur sowie zur Klimavariabilität und Klimaänderungen. Das UCO Berlin umfasst drei Komponenten:
Das Stadtklima-Messnetz (Urban Climate Observation Network, UCON) inklusive Bürgerwetterstationen (Citizen Weather Station, CWS) dient der bodennahen Messungen atmosphärischer Größen. Zum Messnetz
Die meteorologische Türme werden für die lokale Erfassung des turbulenten Austauschs von Kohlenstoffdioxid , Wärme und Feuchtigkeit, der kurz- und langwelligen Strahlung sowie für phänologische Beobachtungen eingesetzt. Zu den Messtürmen
Die bodengestützte Fernerkundung dient der Erforschung der urbanen Grenzschicht insbesondere für die Messung von Profile der Lufttemperatur, Luftfeuchte, Aerosole, Windgeschwindigkeit und Windrichtung sowie für die Erfassung von Wolken und Niederschlag. Zur Fernerkundung
Team
Das UCO Berlin wird geleitet vom Fachgebiet Klimatologie, Institut für Ökologie der Technischen Universität Berlin. Team:
Prof. Dr. Daniel Fenner (Profil)
Dr. Fred Meier (Profil)
Achim Holtmann (Profil)
Dr. Marco Otto (Profil)
Projekte
Das UCO Berlin ist in folgende Forschungsprojekte und Netzwerke eingebunden:
- Integrated Carbon Observation System, ICOS (Link)
- Stadtklima im Wandel – Urban Climate under Change [UC]² (Link)
- Urbisphere (Link)
- Open Urban Climate Observatory Berlin for environmental research and applications, OpenUCO (Link)
- Urban Water Interfaces (Link)
- Climate and Water under Change, CliWaC, Einstein Research Unit (Link)
- E-PROFILE (Link)
- PhenoCam Network (Link)
Partner
- Institut für Meteorologie, Freie Universität Berlin (Link)
- Abteilung Klimageographie, Geographisches Institut, Humboldt Universität zu Berlin (Link)
- Meteorologisches Observatorium Lindenberg, Richard-Aßmann-Observatorium, Deutscher Wetterdienst (Link)
- Berlin University Alliance (Link)
- Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (Link)
- Professur für Umweltmeteorologie, Universität Freiburg (Link)
- Remote Sensing Lab, Institute of Applied and Computational Mathematics, Foundation of Research and Technology Hellas (Link)
- Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Link)
- Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (Link)
- Abteilung Klimatologie & Umweltmeteorologie, Institut für Geoökologie, Technische Universität Braunschweig (Link)
- Orbisens GmbH (Link)